Hier findet ihr nachhaltige Termine und Veranstaltungen in und um Münster.

 

September 2023

Sa, 2.9., 14:00 – 16:30 Uhr: Hofbesuch auf dem Hof Sprenker in Beckum. Hülsenfrüchte aus dem Münsterland Veranstalter:in: Ernährungsrat Münster. Ort: Roland 1, 59269 Beckum. Anmeldung: bis zum 30.8. unter hofbesuche(ät)ernaehrungsrat-muenster.de. Mitfahrgelegenheiten können organisiert werden! Mehr Infos: https://www.ernaehrungsrat-muenster.de/hofbesuch-sprenker/

Mo, 11.9., 19:30 Uhr: „Was die neuesten Daten verraten und was wir tun können“ – Vortrag mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung). Im Pariser Abkommen haben sich alle Staaten zu Anstrengungen verpflichtet, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Der Weltklimarat IPCC hat in seinem letzten Bericht die Wege dorthin aufgezeigt. Im Rahmen der Vortragsreihe „Klima und Frieden – Die Zukunft gestalten“ von Together for Future e.V., Ort: Hörsal S10 im Schloss. Weitere Infos (hier klicken).

Mi, 13.9., 13:00 – 18:00 Uhr: Seminar „Mit dem Boden arbeiten“ – im Rahmen der NUA-Seminarreihe „Artenreiches Schulgelände“ für alle aktuellen und künftige Schulgarten-Aktive und Interessierte. Veranstalter:in: BNE Regionalzentrum Münsterland. Ort: Veranstaltungszelt auf Haus Heidhorn, Westfalenstr. 490, 48161 Ms. Online-Anmeldung: über https://www.nabu-muensterland.de/seminarangebot oder anmeldung(at)nabu-muensterland.de

Mi, 13.9., 19:00 – 21:00 Uhr: Netzwerktreffen von Münster nachhaltig – zu Gast bei der FreiwilligenAgentur Münster. Ort: Gesundheitshaus, Gasselstiege 13, 48159 Ms

Fr. 15.9., 12:00 Uhr: Globaler Klimastreik. Im September geht Fridays for Future wieder weltweit für Klimagerechtigkeit auf die Straßen — auch in Münster. Start: Engelenschanze, Ziel: PARK(ing) Day auf der Kanalstraße. Mehr Infos: https://fff-muenster.de/

Fr, 15.9., 13:00 – 19:00 Uhr: PARK(ing) Day. Unter dem Motto „Viertel 4 Future“ zeigen wieder zahlreiche Initiativen, wie Straßenraum auch anders genutzt werden kann – klimafreundlich, autofrei und lebenswert. Ort: Kanalstr. Mehr Infos: https://fahrradstadt.ms/parkingday/

Do, 21.9., 19 Uhr: Münsteraner Klimagespräche: Klimaziele durchsetzen – auch gegen Widerstände? Was fördert die Bürgerbeteiligung? Vortrag und Diskussion mit Dr. Claudia Mauser, Projektmanagerin Klimastadtvertrag Mannheim und Dr. Cornelia Fraune, Stabstelle Klima, Stadt Münster. Vorab: Miniperformance des Cactus Junges Theater. Veranstalter:in: Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster, Umweltforum Münster e. V., Evangelisches Forum, Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, Beirat für Klimaschutz der Stadt Münster und Volkshochschule Münster. Ort: vhs-Forum, Aegidiimarkt 2.

Fr, 22. & Sa, 23.9.: Münster Hack – Hackathon für Münster. Hier trifft sich die Tech-Szene, um gemeinsam Ideen und Prototypen zu entwickeln, die die Stadt noch lebenswerter machen. Freiwilliges Engagement spielt dabei eine große Rolle, denn der MÜNSTERHACK richtet sich insbesondere an Civic-Tech-Engagierte, die mit Hilfe von Technologie und offenen Daten gemeinwohlorientierte Lösungen schaffen wollen. Mehr Infos unter www.muensterhack.de

Sa, 23.9., 14:00 Uhr: Kidical Mass Münster. Unter dem Motto „Verein(t) im Herbst“ sind v.a. alle Sportvereine eingeladen teilzunehmen. Tragt das Trikot eures Sport- oder Lieblingsvereins oder andere Sportkleideung. Veranstalter:in: Kidical Mass Münster. Start: Flugzeugspielplatz an der Promenade, Ecke Kanalstr., Zischenstop um 14:45 am Hafenplatz, Ende am Domplatz ca. 15:30 Uhr.

Sa, 24.9., 10 – 17 Uhr: Run for Rescue – Spendenlauf um den Aasee zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer. Veranstalter:in: Seebrücke Münster & Seaeye Münster. Ort: Infozelt an den Aaseekugeln. Mehr Infos: www.runforrescue.org

Do, 28.9., 19:30 Uhr: „Limits of Life – die planetaren Grenzen unserer Gesundheit“ – Vortrag mit Prof. Dr. Susanne Koch (Charité Berlin). Wir haben mit unserem Handeln in den letzten Jahrzehnten die Belastungsgrenzen unseres Planeten in einigen Bereichen überschritten. Was heißt dies für unsere Gesundheit?  Im Rahmen der Vortragsreihe „Klima und Frieden – Die Zukunft gestalten“ von Together for Future e.V., Ort: Hörsal H3 im Hörsaalgebäude Schlossplatz 46. Weitere Infos (hier klicken).

 

Oktober 2023

Mi, 11.10., 19:00 – 21:00 Uhr: Netzwerktreffen von Münster nachhaltig

Sa, 14.10., 14:30 – 17 Uhr: Exkursion zum Bio-Großhandel Weiling in Coesfeld. Besichtigung des Betriebs und anschließender Austausch bei Kaffee und Kuchen. Veranstalter:in: Ernährungsrat Münster. Ort: Erlenweg 134, 48653 Coesfeld. Mitfahrgelegenheiten können vermittelt werden! Mehr Infos hier.

Do, 19.10., 19:30 Uhr: „Klimapolitik ist Friedenspolitik“ – Vortrag mit Luisa Neubauer (Fridays fot Future). Wie hängen Friedenssicherung und Klimawandel zusammen? Im Rahmen der Vortragsreihe „Klima und Frieden – Die Zukunft gestalten“ von Together for Future e.V., Ort: Hörsal S10 im Schloss. Weitere Infos (hier klicken).

Fr, 20.10. – So, 29.10.: KNAUTSCHZONE – Eine Ausstellungswoche. Videoinstallationen, Theater, Musik, Lesungen und Workshops von Lennart Aufenvenne & Friends zur Verkehrswende. Ort: Ausstellungshalle Hawerkamp, Eröffnung am 20.10. um 18 Uhr

Sa, 21.10. – Fr, 27.10.: Klimastadt-Woche mit zahlreichen Exkursionen, Führungen und Veranstaltungen rund um Klimaneutralität. Veranstalter:in: Stabsstelle Klima und Münster Marketing. Mehr Infos, Veranstaltungsplan und Anmeldung unter https://www.stadt-muenster.de/klimastadt/startseite/klimastadt-woche

Mi, 25.10., 19:30 Uhr: Volkswirtschaftliche Folgekosten des Klimawandels – Vortrag mit Dr. Christian Lutz (Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung Osnabrück). Seine Untersuchungen im Auftrag des BMWK/BMUV zeigen, wie teuer der Klimawandel in Zukunft werden kann. Je nach unterstelltem Klimaszenario summieren sich die Kosten über den Zeitraum 2022 bis 2050 auf mindestens 280 bis 900 Mrd. Euro. Im Rahmen der Vortragsreihe „Klima und Frieden – Die Zukunft gestalten“ von Together for Future e.V., Ort: Hörsal S1 im Schloss. Weitere Infos (hier klicken).

 

November 2023

Di, 7.11., 19:30 Uhr: Weltschmerz?! – Wie wir im Dauerkrisenmodus psychisch gesund bleiben – Vortrag mit Katharina von Bronswijk (Psychologists for Future). Sie gibt einen Einblick in diese menschlichen Reaktionen und erklärt, wie wir Krisen gut bewältigen können. Im Rahmen der Vortragsreihe „Klima und Frieden – Die Zukunft gestalten“ von Together for Future e.V., Ort: Hörsal S1 im Schloss. Weitere Infos (hier klicken).

Do, 30.11., 19:30 Uhr: Frieden gestern und morgen: Welche Bedeutung hat Bildung für nachhaltige Entwicklung für den Frieden der zukünftigen Welt? – Vortrag mit Achim Beule & Silke Bell / Wulf Bödeker (Berichterstatter:innen des KMK für BNE). Sie gehen vor dem Hintergrund der von der UN beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele auf die schulische Bildung ein. Im Rahmen der Vortragsreihe „Klima und Frieden – Die Zukunft gestalten“ von Together for Future e.V., Ort: Hörsal S1 im Schloss. Weitere Infos (hier klicken).

 

Archiv