Repair-Cafés in Münster
Was ist ein Repair Café? Was macht Mensch mit einem Staubsauger, der nicht mehr funktioniert oder mit Omas Nähmaschine, die wieder zum Einsatz kommen soll oder mit einem Wollpullover mit …
Was ist ein Repair Café? Was macht Mensch mit einem Staubsauger, der nicht mehr funktioniert oder mit Omas Nähmaschine, die wieder zum Einsatz kommen soll oder mit einem Wollpullover mit …
Müllwandern Münster ist eine ehrenamtliche Initiative, die Menschen zusammenbringt – für eine saubere Stadt, mehr Bewusstsein und echte Gemeinschaft. Und Dank der Sauberkeitspatenschaft mit der AWM sind sie gut ausgestattet. Sie wollen …
Die Rieselfelder Münster sind ein international bedeutsames Vogelschutzgebiet und umfassen heute rund 430 Hektar. Entstanden sind sie aus der alten Abwasserreinigung Münsters, wo das Schmutzwasser auf den Flächen verrieselt wurde, …
Die MitMachBar ist eine Bibliothek der Dinge. Ganz nach dem Motto: Leihen statt kaufen bietet die Stadtbücherei über 150 hochwertige Dinge zum Leihen. Werkzeuge, Musikinstrumente, Alltagshelfer, Teleskope, Nähmaschine, Spiegelreflexkamera, Metronom, …
Als Waldschutzgruppe Münsterland übermitteln wir unsere Vorstellungen von einer „guten fachlichen Praxis im Wald“ (siehe unten). Auf Bundes- und Landesebene bemühen wir uns über die BBIWS (Bundesbürgerinitiative Waldschutz) um ökologisch …
Can ID möchte Nachhaltigkeit attraktiver gestalten und das Plastikaufkommen verringern. Wir bieten qualitativ hochwertige Trinkflaschen mit stylischem Design und passendem Zubehör an. Darüber hinaus bieten wir auch kosteneinsparende Wasserversorgungskonzepte für …
Lichtverschmutzung meint die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Diese Aufhellung erfolgt durch schlecht konstruierte oder schlecht aufgestellte Lichtquellen und hat nicht nur Folgen für eine Hand voll Astronomen, sondern …
Wirtschaft & Umwelt e.V. ist eine der ältesten Studierendeninitiativen an der Uni Münster, denn uns gibt es schon seit 1992. Wir leben von dem Engagement und der interdisziplinären Verknüpfung von …
Die Initiative „Münster für Mehrweg“ ist ein Zusammenschluss von Vertreter:innen des Handels, der Stadtverwaltung, von Umweltverbänden und weiteren lokalen Akteur:innen, denen ein „Mehr“ für die Umwelt am Herzen liegt. Gemeinsam …
Global denken – lokal handeln: Greenpeace Münster engagiert sich ehrenamtlich mit zahlreichen Aktionen für mehr Umweltschutz vor Ort und unterstützt parallel überregionale und internationale Greenpeace-Kampagnen. Ziel ist es, über Umweltprobleme …
Die Klimakrise ist längst eine reale Bedrohung für unsere Zukunft. Wir werden die Leidtragenden des Klimawandels sein und für die Fehler der vorhergehenden Generationen büßen. Wir sind Schüler*innen, Student*innen und …
Urban Gardening in Münster BlattBeton e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Münster, der es ermöglicht, sich vor Ort praktisch und theoretisch mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen: BlattBeton e.V. …
Ziel des Bergwaldprojekts : Die Funktionen der Ökosysteme erhalten, Menschen die Bedeutung & Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen & die Abhängigkeit des Menschen von diesen bewusst machen. Dazu arbeitet das Bergwaldprojekt …
Stell dir vor, du würdest nie wieder deinen Müll raustragen. Und trotzdem würde deine Wohnung nicht zumüllen. Geht nicht? Geht doch! Wie? Durch ein müllfreies Leben. Und wie das geht, …
Das Haus der Nachhaltigkeit ist die zentrale städtische Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz und Nachhaltigkeitsfragen. In zentraler Lage – in der Hammer Straße nahe des Lugerikreisels – finden …
Humux-Biobox Kompostieren in der eigenen Wohnung – effektiv und geruchsneutral – das macht die aus unbehandeltem Rauspund-Holz hergestellt Humus-Biobox möglich. Kompostwürmer und zig andere kleine und kleinste Bodentiere setzen in …
Als diplomierter Landschaftsökologe biete ich den Erlebnis-Unterricht „Lebendigen Boden begreifen“ an Grundschulen an, der als Praxis-Projekt im Ganztag durchgeführt wird. Durch meine Erfahrungen mit der Wurmkompostierung steht die „Humus-Biobox“ im …
Abfallwirtschaftsbetriebe Münster Als kommunaler Entsorger für die Stadt Münster haben sich die AWM dem Gemeinwohl verschrieben. Mit rund 450 Mitarbeiter:innen arbeiten sie für über 300 000 Menschen, für Unternehmen und …
Die Umwelt AG am Gymnasium St. Mauritz besteht seit dem Jahre 2010 und wurde von einer Biologielehrerin gegründet. Die Schüler:innen der AG kommen aus den Stufen 8 bis 11 und …
Die NABU-Naturschutzstation Münsterland ist die Biologische Station für Münster (außerhalb der Rieselfelder) und den Kreis Warendorf mit Sitz auf Haus Heidhorn. Sie betreut und pflegt eine Vielzahl an Naturschutzgebieten in …
Wir sind ein kleines “Ökosystem“ am Rande des Dorfes Hembergen, zwischen Emsdetten und Greven, eine Lebensgemeinschaft aus großen und kleinen Menschen, Tieren und Pflanzen. Das Projektgelände erstreckt sich auf 14ha …
Den ökologisch ausgerichteten Urlaub mit Umweltbildung und Naturerfahrung in ausschließlich deutschen Nationalparks kombinieren – das setze ich als Reiseleiter und Wanderführer seit 18 Jahren um. Der Zug bringt die Reisegruppen …
Wie können wir Mitbürger:innen dazu bewegen, sich stärker auf die Themen rund um den Klimawandel einzulassen? Das ist die Ausgangsfrage für unsere Klimainitiative Münster. Dazu suchen wir nach Erfolg versprechenden …
Wir sind ca. 15 junge Menschen, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und unsere Welt zu einem besseren Ort machen möchten. Als selbstständige Jugendgruppe im Bund für Umwelt …
Wer sind wir? Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, …
Ich, Roland Rietkötter, wurde 1966 in Münster geboren. Als selbstständiger Landschaftsgärtnermeister galt meine Begeisterung besonders den naturnahen und lebendigen Gärten. 2004 gründete ich das Umweltprojekt „PermaKultur Mutter Erde“. Das große …
Das Umwelthaus an der Zumsandestraße 15 ist seit einem Viertel-Jahrhundert das Zentrum der zivilgesellschaftlich getragenen Umweltbewegung in Münster. Als Ort und Treffpunkt vieler Akteur:innen genauso geschätzt wie als Anlaufstelle für …
GrüneBeete ist seit Mai 2014 ein eingetragener Verein, deren Mitglieder sich ehrenamtlich um die Organisation und Öffentlichkeitsarbeit des Campusgartens kümmern. Am gemeinsamen Treffpunkt im Umwelthaus begegnen sich engagierte Mitglieder alle …
Die Fossil Free Lokalgruppe in Münster hat sich nach langem Engagement und vielen großen und kleinen Erfolgen Ende 2022 leider aufgelöst 🙁 Wir sind Fossil Free Münster. Als eine der …
Das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit betreut öffentliche Grünanlagen, Grünflächen entlang von Straßen und Wegen, Spielplätze, Friedhöfe, Gewässer, Wanderwege sowie städtische Waldflächen. Außerdem reichen die …
Inzwischen entwickelt die Stadt Münster mit dem sogenannten GNK-Prozess eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie, so dass die Arbeitsgemeinschaft ihre Arbeit in 2018 bis auf Weiteres eingestellt hat. Wer sind wir? In …
