Münsteraner Klimagespräche am 13. November

10 Jahre Pariser Klima-Abkommen – wie weit sind wir gekommen? Und warum noch nicht weiter?

Vor zehn Jahren wurde in Paris ein historischer Meilenstein gesetzt: Die Weltgemeinschaft verpflichtete sich, die globale Erwärmung deutlich zu begrenzen und damit die schlimmsten Folgen der Klimakrise abzuwenden. Heute, ein Jahrzehnt später, ist klar: Das Wissen über Ursachen und Konsequenzen ist umfassend vorhanden – doch unser Handeln bleibt hinter den notwendigen Schritten zurück. Im Münsteraner Klimagespräch „10 Jahre Pariser Klima-Abkommen – wie weit sind wir gekommen? Und warum noch nicht weiter? am Donnerstag, 13. November, um 19 Uhr, im VHS-Forum, Aegidiistr. 70, gibt Professor Dr. Tillmann K. Buttschardt, Landschaftsökologe, zu Beginn einige wissenschaftliche Impulse. Er ist Prodekan für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit des Fachbereichs Geowissenschaften und Sprecher des Vorstands des Zentrums für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN). VHS-Direktorin Esther Joy Dohmen moderiert mit ihm das Klimagespräch im November. Auch Studierende des ZIN geben aktuelle Infos und werden gemeinsam mit dem Publikum beleuchten, warum die Kluft zwischen Wissen und Handeln so groß ist. Dabei geht es um die Frage, welche gesellschaftlichen, psychologischen und politischen Faktoren uns bisher ausbremsen – und welche Wege in eine handlungsfähige Zukunft führen können. Laut der der Neurowissenschaftlerin Maren Urner müssen wir zuerst verstehen, was wir fühlen und worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, bevor wir gesellschaftlich und politisch handlungsfähig sind. Sie hat das Buch „Radikal Emotional – Wie Gefühle Politik machen“ veröffentlicht und damit für einen anderen Blickwinkel der Diskussion gesorgt. Der Eintritt ist frei. Infos und Anmeldung (Kursnr. 105003) unter stadt-muenster.de/vhs.

Die Münsteraner Klimagespräche werden durch einen Trägerkreis vorbereitet, der aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN), dem Evangelischen Forum, dem Umweltforum Münster e. V., dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz und der vhs Münster besteht

Donnerstag, 13. November 2025, 19 Uhr. VHS-Forum, der Eintritt ist frei

https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesellschaft-und-kultur/gesellschaft-politik/muensteraner-klimagespraech/10-jahre-pariser-klima-abkommen-wie-weit-sind-wir-gekommen-und-warum-noch-nicht-weiter-558-C-10120784

Die Dozierenden: Professor Dr. Tillmann K. Buttschardt, Landschaftsökologe, wissenschaftliche Impulse. Er ist Prodekan für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit des Fachbereichs Geowissenschaften und Sprecher des Vorstands des Zentrums für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN) und VHS-Direktorin Esther Joy Dohmen, Fotos: Daniela Skrzypczak