Markt der Möglichkeiten: Gemeinsam zeigen, dass Nachhaltigkeit bereichert

Nachhaltigkeit hatte am 6. September unendlich viele Facetten. Mit jeder Person an den rund 50 Infoständen hätte man stundenlang über ihr besonderes Engagment reden können – über Lichtverschmutzung, die Nöte von Insekten und Fledermäusen, über alte Apfelsorten und den besten Apfelwein, über die Landwirtschaft der Zukunft, bestes Gemüse aus unserer Region, die umweltfreundlichste Art von A nach B zu reisen, über Gemeinwohlökonomie, über Wald und Wildnis, über verschenken, tauschen, bauen, upcyceln und Verpackung vermeiden, über die Lebensqualität in unserer Stadt, über Wünsche und Ängste, über Kommunalpolitik, und, und, und.

Beim Markt der Möglichkeiten stand das Vernetzen, Informieren, Ausprobieren und Erleben im Vordergrund. Und zu zeigen, dass Nachhaltigkeit eine Bereicherung ist. Dass wir alle gut leben können, ohne verschwenderisch zu sein, damit Umwelt, Natur, Gesellschaft und Wirtschaft auch für zukünftige Generationen in einem guten Zustand bleiben.

Kleine Veränderungen können große Effekte haben. Ob es beim Strom sparen ist, bei der Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln, beim Abfall vermeiden, Kleidung nähen, renovieren, bauen, und, und, und. Überall gibt es viele Möglichkeiten, sich für eine umwelt- und klimafreundlichere, sozial gerechtere und ressourcenschonendere Lebensart zu entscheiden und kleine Schritte in Angriff zu nehmen. „Wenn Menschen erst einmal das Bewusstsein dafür haben, was nachhaltig ist und was nicht, dannn handeln sie auch danach . Vieles passiert ja auch aufgrund von Unwissenheit“, bringt es eine Teilnehmerin des Markts der Möglichkeiten auf den Punkt. Und genau deshalb ist diese alljährliche Netzwerkveranstaltung für Besucherinnen und Besucher so wichtig. Sie informiert, klärt auf, eröffnet neue Möglichkeiten, macht Mut.

Die Pfarrgemeinde Liebfrauen-Überwasser hat auch in diesem Jahr wieder den wunderbaren Platz vor der Kirche zur Verfügung gestellt. Dafür noch einmal ein ganz herzliches DANKESCHÖN. Rund 50 Akteurinnen und Akteure beteiligen sich jedes Jahr an den Tagen der Nachhaltigkeit.

Der Markt der Möglichkeiten ist stets geprägt von lebendigem Austausch, netter Atmosphäre und innovativen Projekten. Besucher*innen aller Altersgruppen informieren sich, probieren und lassen sich überraschen von kulinarischen Neuentdeckungen bis zu witzigen Kinderaktionen und kreativen Bildungsangeboten. Das Spachtel-Leezen-Projekt des Ernährungsrats Münster und die Schnippeldisco mit foodsharing bieten Gemeinschaft beim Kochen und Genießen mit saisonalen, regionalen oder geretteten Lebensmitteln.

Der rege Andrang zeigt auch dieses Jahr wieder das wachsende Interesse für mehr Nachhaltigkeit und Gemeinschaft, ganz nach dem Motto  „Gemeinsam besser leben – heute, morgen und in Zukunft.“ Der Markt der Möglichkeiten war am 6. September ein guter Ort dafür.